für Autor*innen
Workshops und Seminare für alle, die als Autor oder Autorin bessere Texte schreiben möchten.
Interviews
Gespräche mit Profis verschiedenener Schreibdispziplinen zu Schwerpunktthemen ihres Fachbereichs.
Wer für seine Firma schreibt
findet auf „Schreiben als Beruf“
- wertvolle Schreibtipps für seine textliche Unternehmensdarstellung.
- Weiterbildungsangebote für sich und seine Mitarbeiter.
- Inspiration, um selbst bessere Texte zu schreiben.
Wer für Geld schreibt
findet auf „Schreiben als Beruf“
- interessante Schreibtipps für seine tägliche Arbeit.
- allgemeine und spezielle Weiterbildungsangebote.
- inspirierende Einblicke in andere Berufe.
- im Shop hilfreiche Ressourcen.
Wer für andere schreiben muss
findet auf „Schreiben als Beruf“
- hilfreiche Ratschläge, damit Texte besser gelingen.
- Weiterbildungsangebote von Schreibprofis.
- Inspiration, um Spaß am Schreiben zu finden.
Nr. 295 von #365schreibtipps: Weniger Panik dank Time-Tracking
Du hast dich zu einem Vortrag überreden lassen und das bereust du nun. Die Präsentation für nächste Woche ist auch noch nicht wirklich in Arbeit. Oder der Artikel für das Expertenmagazin zu deinem – eigentlichen – Lieblingsthema raubt dir den nächtlichen Schlaf. Puh,...
Nr. 294 von #365schreibtipps: Die ultimative Copywriter-Checkliste, Teil 6, „Boni und Testimonials“
Ein konkretes Angebot wie es beispielsweise auf einer Landingpage, in einem Verkaufsflyer oder einem Mailing unterbreitet wird, gewinnt an Zugkraft, wenn es durch Gratis-Angebote ergänzt wird, die im Idealfall dem eigentlichen Angebot einen zusätzlichen Kick...
Nr. 293 von #365schreibtipps: Woher wissen Sie, dass Ihr Text gut ist?
Die ultimative Antwort gibt es nicht. Werbung polarisiert immer und ist – wie Kunst – Geschmacksache. Dennoch gibt es eine Grundregel: Lesen Sie Ihren fertigen Text nach einem Tag noch einmal durch und stellen Sie sich diese eine Frage: Überraschen mich diese Sätze?...
Nr. 292 von #365schreibtipps: Über Dinge schreiben, die du liebst. Nicht einfach!
Klingt doch erstmal ganz bezaubernd: Du darfst über etwas schreiben, das du absolut und rundum magst. Deine Leidenschaft, deine Liebe, deine Passion. Quasi täglich badest du in dem Thema, es ist dein Element, so wie Wasser zu einem Fisch gehört. Ein Traum wird also...
Nr. 291 von #365schreibtipps: So entsteht ein guter Text
Im Brainstorming allein oder gemeinsam alle Aspekte sammeln, die den Leser interessieren. Fragen und Antwortideen sammeln und entwickeln. Rohtext schreiben (hat grundsätzlich zu viel Text 🙂 ). Redigieren am eigenen Text (kürzen und griffiger bzw. lebendiger...
Nr. 290 von #365schreibtipps: Einfache Sprache – Schwere Wörter vermeiden
Einfache Sprache ist für Menschen mit Leseschwierigkeiten gedacht und wir Schreibenden können ihnen das Lesen und damit das Leben erleichtern. Grundsätzlich Eine wichtige Regel in der Einfachen Sprache lautet: kurze, einfache und gängige Wörter. Das ist grundsätzlich...
Nr. 289 von #365schreibtipps: Die ultimative Copywriter-Checkliste, Teil 5, „Einwände und Angebot“
Umgang mit Einwänden ☐ Ich kenne meine Zielgruppe so gut, dass ich weiß, was ihre individuellen Einwände sind. ☐ Teil meines Angebots sind FAQs, in denen ich Einwände und Fragen beantworte. ☐ Ich verwende das Wort „weil“, um die Gründe zu erläutern. ☐ Ich gebe eine...
Nr. 288 von #365schreibtipps: Die Zielgruppe. Für wen schreiben Sie?
Klären Sie diese Fragen: Wer soll Ihr Produkt kaufen? Was für Menschen sind das? Alter, soziodemographische Faktoren, (Bildungsgrad), Gefühle, Überzeugungen, Einstellungen. Wie “ticken” diese Leute? Welche Tonalität spricht diese Leute an? Sachlich, informativ,...
Nr. 287 von #365schreibtipps: Quick and dirty zur Headline
Wenn die Zeit fürs Texten einer Headline knapp ist, kannst du auf einen Trick zurückgreifen. Du nimmst eine Formel, fügst den Kern hinzu und bekommst eine funktionierende Headline. Konkret: Der Kern ist dein stärkstes Argument. Nehmen wir an, du bist professionelle...
Nr. 286 von #365schreibtipps: Einfache Sprache – Manchmal macht es ein Wort mehr leichter
Eine wichtige Regel für die Einfache Sprache lautet: kurze Sätze. Denn Einfache Sprache ist für Menschen mit Leseschwierigkeiten gedacht. Für sie ist Lesen harte Arbeit, und die sollten wir Schreibenden ihnen erleichtern. Weniger Wörter bedeutet weniger Arbeit. Klingt...
Nr. 285 von #365schreibtipps: Voraussetzungen vor dem Texten
Drei wichtige Punkte sollten vor dem Texten geklärt sein: Steht Ihre Marketing-Strategie fest? Welches Ziel soll erreicht werden? Beispiel: Neue Investoren gewinnen, Bekanntheitsgrad steigern, Markenimage festigen. Welche Marketing-Maßnahmen sollen genutzt werden?...
Nr. 284 von #365schreibtipps: Die ultimative Copywriter-Checkliste, Teil 4, „Der Textkörper“
Deine Checklisten für den Textkörper für Werbetexte ☐ Der Textkörper erzählt eine Geschichte, in dem weder das Unternehmen, noch das Produkt der Held ist. ☐ Im Textkörper wird am Ende das Produkt vorgestellt. ☐ Ich schreibe in einem freundlichen, gut lesbaren...
Nr. 283 von #365schreibtipps: Wieso auch du einen guten Text schreiben kannst
Du möchtest schreiben und weißt nicht, wie du anfangen sollst oder worüber du schreiben kannst? Vertraue dir selbst und deinem Gefühl und du wirst einen wunderbaren Text schreiben. Was bedeutet Schreiben eigentlich? Schreiben bedeutet Gedanken zu Papier bringen. All...
Nr. 282 von #365schreibtipps: Denglisch
Es gibt Leute, die kein Englisch können. Es gibt Wörter aus dem Englischen, die aus dem Deutschen nicht mehr wegzudenken sind. Pullover zum Beispiel oder online. Da gibt es ein Dilemma … … wenn sich Ihr Text mit wichtigen Informationen an eine breite Adressatysgruppe...
Nr. 281 von #365schreibtipps: Einfach erklären – mach es wie die Maus
Wer Texte schreibt, hat häufig ein Fachgebiet. Der Textende strotzt vor Wissen, Fachbegriffen und hat alle komplexen Zusammenhänge tief verinnerlicht. Das ist gut so, denn dann wird der Text fachlich und sachlich korrekt. Oft ist das aber auch die Grundlage für ein...
Nr. 280 von #365schreibtipps: Ohne diese Zutat wird das nichts mit dem E-Book
Ja, so ein E-Book schreiben und damit Geld verdienen, das wär’s! Und so kompliziert kann das doch nicht sein, oder? Schließlich hast du massenhaft tolles Material auf deinem Rechner zu deinem Spezialgebiet, denkst du dir vielleicht, das kann man doch schnell mal...
Nr. 279 von #365schreibtipps: Die ultimative Copywriter-Checkliste, Teil 3, „Der Einstieg“
Deine Checklisten für Überschriften ☐ Ich schaue mir die Liste der Headline-Formeln an, bevor ich Headlines erstelle. Headline-Formeln: Zahlen und Listen wie „In 3 Schritten zur Impfung“ Tipps und Tricks wie „Wie du einen Narzissten am schnellsten entmachtest“...
Nr. 278 von #365schreibtipps: Wie beschreibst du den Stil – als „ausschweifend“ oder „weitschweifig“?
Wer oder was ist denn hier ausschweifend? Und „weitschweifig“? „Ausschweifend“ ist eine Art zu leben (nur manchmal nicht so lange ☹ ) – „weitschweifig“ ist das, was mit Stil zu tun hat - im Erzählen oder Erklären. Deshalb gehört es zu den #365schreibtipps. Vergleich...