für Autor*innen
Workshops und Seminare für alle, die als Autor oder Autorin bessere Texte schreiben möchten.
Interviews
Gespräche mit Profis verschiedenener Schreibdispziplinen zu Schwerpunktthemen ihres Fachbereichs.
Wer für seine Firma schreibt
findet auf „Schreiben als Beruf“
- wertvolle Schreibtipps für seine textliche Unternehmensdarstellung.
- Weiterbildungsangebote für sich und seine Mitarbeiter.
- Inspiration, um selbst bessere Texte zu schreiben.
Wer für Geld schreibt
findet auf „Schreiben als Beruf“
- interessante Schreibtipps für seine tägliche Arbeit.
- allgemeine und spezielle Weiterbildungsangebote.
- inspirierende Einblicke in andere Berufe.
- im Shop hilfreiche Ressourcen.
Wer für andere schreiben muss
findet auf „Schreiben als Beruf“
- hilfreiche Ratschläge, damit Texte besser gelingen.
- Weiterbildungsangebote von Schreibprofis.
- Inspiration, um Spaß am Schreiben zu finden.
Nr. 329 von #365schreibtipps: Wie du Textballast erkennst und entsorgst
Holprige Texte sind oft aufgebläht, das kann verschiedene Gründe haben. Wie du solchen Textballast erkennst und entsorgst, zeige ich dir. Das Schöne: Dein Text wird geschmeidiger und lässt sich besser lesen. Nebenbei verrate ich dir, wie du kleine Bilder schaffst....
Nr. 328 von #365schreibtipps: Hilfsverben sind zu vermeidende Filter
Hilfsverben sind Filter, denn sie schieben das aussagekräftige Verb ans Satzende. Hilfsverben sind wieder mehr etwas für den Finanzbeamten, der seine schlimmen Botschaften etwas mindern möchte: "Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie bis zum angezeigten Datum die...
Nr. 327 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmer, Teil 3
Drei Dinge zeichnen eine gute Geschichte aus: Der Held/die Heldin Der Konflikt Die Botschaft Ganz gleich ob Alice im Wunderland, Apollo 13 oder Dirty Dancing – diese Elemente sind immer darin zu finden. Die Profis des Storytellings kennen noch andere (den Mentor, der...
Nr. 326 von #365schreibtipps: Serielles Schreiben als Inspirationshilfe
Es gibt verschiedene Methoden für unterschiedliche Problemzonen des Schreibens. Das Serielle Schreiben ist eine sinnvolle Möglichkeit für dich, wenn du eine neue Perspektive oder verschiedene Sichtweisen auf ein bestimmtes Thema erhalten möchtest, ohne dafür in den...
Nr. 325 von #365schreibtipps: „Dass“ geht gar nicht!
"…teilen wir Ihnen mit, dass wir Ihnen das Werkzeug-Etui bei der nächsten Lieferung schenken." Briefe dieser Art bekommt man vom Finanzamt, mit Werbung haben solche Formulierungen nichts gemeinsam! Besser: "…wir schenken Ihnen das Werkzeug-Etui bei der nächsten...
Nr. 324 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmer, Teil 2
Sie haben ein Mailing an die Kunden geschrieben, einen Text für die Webseite oder die Beschreibung für Ihr neuestes Produkt? Prima, dann zücken Sie doch mal einen Rotstift und markieren Sie alle Stellen, in denen es um Sie geht. Und nun die Stellen in einer anderen...
Nr. 323 von #365schreibtipps: Welche verbalen „Filter“ sollten Sie unbedingt vermeiden?
Natürlich hat auch alles seine Schattenseiten und deshalb gibt es Worte, die Sie in einem Anschreiben unbedingt vermeiden sollten. teuer Kosten Problem eingeschränkt Angst niemals Risiko Tod Krankheit Verlust Oft genutzt mit "nein", "ohne", "nicht" davor = doppelte...
Nr. 322 von #365schreibtipps: Schreiben Sie, bevor Sie schreiben!
Wenn Sie wie ich vor einem wichtigen Text wie ein Wolf den Schreibtisch umkreisen. Wenn Ihnen im August einfällt, die Weihnachtsdekoration auszusortieren. Wenn Sie unbedingt jetzt die grauen (vormals weißen) Fugen im Badezimmer mit einer Zahnbürste bearbeiten müssen....
Nr. 321 von #365schreibtipps: Storytelling leichtgemacht für Unternehmer, Teil 1
Mit dieser Mini-Serie über das Potenzial des Storytellings für Unternehmen geht es nicht nur um konkrete Tipps, sondern auch um die praktische Umsetzung der wunderbaren Methode des Storytellings (https://www.schreiben-als-beruf.de/?s=storytelling) im Kontext des...
Nr. 320 von #365schreibtipps: Welche verbalen Verstärker können Sie im Anschreiben nutzen?
Kleine Tricks sind erlaubt und wirken über das Unterbewusstsein auf den Leser unseres Textes. Deshalb gibt es die so genannten positiven Verstärker. Dazu zählen: gratis erfolgreich bequem neu Name des Kunden exklusiv einfach unbegrenzt haltbar Sonderangebot kompetent...
Nr. 319 von #365schreibtipps: Fehler im eigenen Text finden
Sehr treffend beschreibt es ein Bibelwort: Man sieht den Splitter im Auge des anderen und nimmt den Balken im eigenen Auge nicht wahr. Oder mit einem Wort: betriebsblind. Meist wird man das, wenn es um eigene Texte geht. Der Tipp ist, eine Korrektorin oder einen...
Nr. 318 von #365schreibtipps: Das Anschreiben. Welche Fragen stellen sich, wenn wir einen Brief eröffnen?
Sicher kennen Sie den Reflex nach einem ersten Scannen, den Brief auf den Stapel "Bearbeiten" zu legen, oder aber bereits am Briefkasten auf den Altpapierstapel zu werfen. Vielleicht gehören Sie sogar zu denen, die ein "Bitte keine Werbung" Schild am Briefkasten...
Nr. 317 von #365schreibtipps: Sinnsprüche prüfen
Lernen ist wie schwimmen gegen den Strom, hört man auf, fällt man zurück. – In fast jedem Poesiealbum stand der Spruch und in den meisten Fällen kam er nicht von einem Mitglied des Lehrkörpers, sondern von ens Mitschüly. Ich habe mich immer gefragt: „Was soll das?!“...
Nr. 316 von #365schreibtipps: Mit Worten spielen
“Sonnendach-Einbau für jedes Auto für 349 €” Wie können Sie diese Information so umschreiben, dass der Leser Spaß am Lesen hat und das Angebot wahrnimmt? Anspielung: auf Redensarten, Buchtitel, Schlagwörter, also bekannte Wortfügungen = "Wir verschaffen Ihnen Luft....
Nr. 315 von #365schreibtipps: Welche Aufgabe hat ein Claim?
Die Königsklasse des Textens ist unbestritten der Claim (oder Slogan genannt). Das wichtigste bei einem Claim ist, dass er IMMER WIEDER genannt wird. In der Radiowerbung, im TV, in jedem Text, jeder Anzeige, auf jedem Briefbogen. Er lässt den Absender wiedererkennen...
Nr. 314 von #365schreibtipps: Wann machen Zwischenheadlines Sinn?
… wenn Sie sehr viel zu sagen haben. … wenn Sie ein "diagonal lesen" ermöglichen möchten. ... wenn Sie den Leser immer wieder "packen" wollen. … wenn Sie dem Leser eine Selektionsmöglichkeit geben möchten. #365schreibtipps #besserschreiben Ein exklusiver...
Nr. 313 von #365schreibtipps: Die 4-T-Checkliste, Teil IV, Tonalität und Schreibstil
Mit dem Schreibstil ist es ein bisschen wie im Tonstudio. Jeder kann mit einer Anleitung die Regler an die richtige Stelle schieben. Aber nur eine erfahrener Tonmeisterin bekommt es in hin, dass auch völlig neue Stück so klingen wie sie sollen. Ein Grund mehr, darauf...
Nr. 312 von #365schreibtipps: Die wichtigsten Aufgaben des Textblocks
Er löst die Headline auf, beweist sie. Er informiert und orientiert. Er überzeugt und löst Aktion aus. Er schließt die Klammer zur Headline. Fragen Sie sich bei jedem Textblock, ob er diese vier Attribute erfüllt. #365schreibtipps #besserschreiben Ein...