Kill your darlings
Einen der wichtigstens Schreibtipps habe ich in den 1990ern bekommen. Er lautete: „Kill your darlings.“
In der Praxis heißt das: Überprüf deinen Text auf alle Manieriertheiten. Auf Formulierungen, die du immer wieder verwendest, die du magst. Auf Passagen, in die du so verliebt bist, dass dir selbst die Tränen kommen. Phrasen, die dich stolz machen. Auf die kleinen Wörtchen, die sich unbemerkt einschleichen und deinem Stil so etwas wie „Fluff“ verleihen.
Falls du Drehbücher oder Romane schreibst: Streich alle Figuren und Handlungen, die die Geschichte nicht vorantreiben. Spar dir zwecklose Nettigkeiten. Lass den Sonnenuntergang weg, wenn er nicht zur Handlung beiträgt. Sei gnadenlos, bring sie alle um.
Dann hast du immerhin die Chance, einen guten Text zu schreiben.
—
Für Schlaumeier: Das Ursprungszitat lautet „Murder your darlings“. Es stammt wohl aus einer Vorlesung des Schriftstellers Arthur Quiller-Couch in Cambridge (1914).
#365schreibtipps #besserschreiben